Projektart: | Schutzwasserbau |
Auftraggeber: | Marktgemeinde Großarl |
Zeitraum: | 2020 - laufend |
Beschreibung: | Der Hochwasserschutz BA 3 in Großarl befindet sich in der Umsetzungsphase. Es werden 47 Wohnhäuser und 8 Gewerbebetriebe vor Hochwasser geschützt. Der Spatenstich mit dem Landesrat Dipl.-Ing. Dr. Schwaiger erfolgte am 23. Februar 2024. Im Jahr 2025 soll der letzte Bauabschnitt des Hochwasserschutzes in Großarl abgeschlossen werden können. Lineare Hochwasserschutzmaßnahmen an der Großarler Ache, Fluss-km 11,45 – 7,50 einschließlich Bemessung und Planung der Ersatzretentionsräume Neben Linearen Maßnahmen auf einer Länge von ca. 1.500 lfm werden umfangreiche Flussaufweitungs- und Strukturierungsmaßnahmen durchgeführt. Flussaufweitungen und Gewässerstrukturierung im Ausmaß von ca. 2.000 lfm. Neubau einer Straßenbrücke über die Große Ache. Hinterlandentwässerung mit Drainagen, Pumpschächten und einem stationären Pumpwerk. |
Projektart: | Wasserversorgung |
Auftraggeber: | Gemeinde St. Konrad |
Zeitraum: | 2020 - 2024 |
Beschreibung: | Einreichplanung, Ausschreibung, Bauaufsicht, Kollaudierung Zwei runde Wasserkammern mit einem Nettofassungsvolumen von je 200 m³ in Ortbetonbauweise. Durchmesser 8 m Höhe 4,8 m. Die Wände der Wasserkammern wurden innen nicht verkleidet, sondern besonders sorgfältig hergestellt. Die Wasserkammern sind vollständig erdüberdeckt und begrünt. Herstellung einer Versorgungsleitung PEHD DA 180 mit einer Länge von ca. 540 m mit Hydranten zur Löschwasserversorgung. Umfunktionierung des alten Hochbehälters zu einem Löschwasserspeicher. |
Projektart: | Abwasserbeseitigung |
Auftraggeber: | Gemeinde Pischelsdorf |
Zeitraum: | 2019 - 2022 |
Beschreibung: | Einreichplanung, Ausschreibung, Bauaufsicht und Kollaudierung Der Bauabschnitt 11 umfasst die Erweiterung des Kanalnetzes in den Ortschaften Gschwendt, Landerting, Dessenhausen und Ottendorf durch die Errichtung von 2.433 m Freispiegelkanäle, 6.540 m Druckleitungen, 14 Hauspumpwerke und 3 Hauptpumpwerke. Insgesamt wurden 87 Hausanschlüsse errichtet bzw. 504 m Hausanschlussleitungen. Die Haus- bzw. Hauptpumpwerke wurden in Fertigteilbauweise als Einzel- oder Doppelanlage ausgeführt. Die Hauptpumpwerke sind am Betriebsleitsystem der Zentrale (ARA Braunau) angebunden und werden von dort aus überwacht. Die Gemeinde Pischelsdorf überwacht die Anlage durch ein Telenotsystem. Im Zuge dieses Bauvorhabens wurden auch der Einbau der Glasfaserleitungen sowie die Straßenbauarbeiten durchgeführt. |
Projektart: | Abwasserbeseitigung |
Auftraggeber: | Gemeinde Schwand |
Zeitraum: | 2018 - 2021 |
Beschreibung: | Im Zuge der Aufschließung der Parzellierungserweiterung Bauprojekt „Wohnen in Schwand“ wurden die Abwässer aus den neuen Parzellierungen an die Ortskanalisation angeschlossen sowie die Ableitung und Versickerung der Regenwässer ausgeführt. Der Bauabschnitt umfasst die Errichtung von 244 m Schmutzwasserkanal, 257 m Regenwasserkanal, die Errichtung eines Sickerbeckens, 12 förderfähige Hausanschlüsse (insgesamt 66 m Anschlussleitungen), den Leitungsbau (LWL, Straßenbeleuchtung, EAG und Telekom) sowie die zugehörigen Unterbauarbeiten und Asphaltierungen. |
Projektart: | Schutzwasserbau |
Auftraggeber: | Sägewerk Entacher |
Zeitraum: | 2022 - 2024 |
Beschreibung: | Für das Sägewerk Entacher wurde die Lagerfläche erweitert und die Oberflächenent-wässerung dem Stand der Technik angepasst. In diesem Zuge wurde der Hochwasserschutz entlang der Lagerfläche neu errichtet und eine umfangreiche Gewässeraufweitung und Strukturierung der Großarler Ache umgesetzt. |
Projektsgebiet: | Gemeinde Großarl |