In unserem erfolgreichen Büro in Attnang-Puchheim suchen wir eine/-n Bautechniker/-in im Fachbereich Tiefbau:
Technische Bearbeitung von Projekten (Siedlungswasserbau, Straßenbau, Schutzwasserbau) vom Konzept über Einreich-, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung bis zur Bauüberwachung und Abrechnung.
Wir bieten:
Erwünscht:
Dauer:
unbefristet
Zeitraum:
ab sofort
Gerne können wir ein persönliches Gespräch vereinbaren, bei dem wir Ihnen unser Büro und Ihre Aufgaben näher vorstellen!
Ihr Ansprechpartner:
DI Herbert Prax (Geschäftsführer): prax@dlp.at oder +43 662 / 455 149 – 11
Die Entlohnung erfolgt mit mind. € 2.500,– brutto (HTBLA) bzw. mind. € 2.840,– brutto (TU od. BOKU) für 40 Stunden pro Woche. Die tatsächliche Einstufung und Entlohnung erfolgt nach der jeweiligen Qualifikation und Erfahrung!
Wir dürfen Sie informieren, dass unser langjähriger Geschäftsführer, Herr Dipl.-Ing. Wolfgang Dienesch mit Ende Januar 2023 in den wohlverdienten Ruhestand geht.
Verstärkt wird die Geschäftsführung ab Februar 2023 durch Herrn Dipl.-Ing. Georg Eichinger, der schon seit vielen Jahren in unserem Büro tätig ist.
Wir freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit!
Angelobung Hr. Dipl.-Ing. Georg Eichinger – „Quelle: Land Oberösterreich“ / Fotograf: Peter Mayr
Angelobung Hr. Dipl.-Ing. Georg Eichinger – „Quelle: Land Oberösterreich“ / Fotograf: Peter Mayr
Nach einer sehr kurzen Planungs- und Bauzeit 2020/2021 wurde erstmals an der Mur ein Mäanderbogen hergestellt, welcher dem natürlichen Flusslauf vor den Regulierungen bzw. Begradigungen des 19. und 20. Jahrhunderts nachempfunden ist.
Bei herrlichem Sonnenschein wurde die Mur nach einer Ansprache von Herrn Landesrat Josef Schwaiger in ihr zukünftiges Bett entlassen und der neue Mäanderbogen geflutet.
Für den neuen Mäanderbogen und die Aufweitungen auf einer Gesamtlänge von ca. 600 lfm wurden ca. 50.000 m³ Aushub bewegt und damit zusätzlicher Retentionsraum geschaffen. Durch die nun breite Sohle von 12 m und flache, teilweise unbefestigte Ufer ist eine dynamische Entwicklung durch die Erosionskraft der Mur zu erwarten und es können sich neue natürliche Flusslebensräume entfalten.
Der Mäanderbogen ist ein weiterer Meilenstein für den Hochwasserschutz und die Ökologisierung der Mur im Lungau und wird mit Sicherheit sehr gerne von Mensch und Natur angenommen.
Die dlp Ziviltechniker-GmbH durfte mit der Planung und der hydraulischen Simulation dieses großartige Projekt unterstützen.
Link zur Sendung rts-salzburg 06.04.2021:
Die Baulose 01 und 02 des Hochwasserschutzprojektes Hausbach in der Gemeinde Reit im Winkl sind seit April 2020 in der Ausführung: Das Baulos 01 umfasst eine kleine Geschieberückhaltesperre in einem Zubringer zum Hausbach; im Baulos 02 wird ein unterirdischer Hochwasserentlastungskanal in Form eines Stahlbeton-Fertigteilprofils 1800/1400 mm errichtet. Parallel zum unterirdischen Hochwasserkanal kommt ein offenes Mittelwassergerinne mit strukturierter Sohle zur Ausführung. Wegen der zahlreichen Leitungen und Einbauten gestalten sich die Bauarbeiten sehr schwierig und zeitaufwändig.
Der Hochwasserschutz Seitenstetten mit dem rd. 240.000 m³ fassenden Rückhaltebecken und die Umfahrung Westspange Seitenstetten wurden am 4. Juli 2019 feierlich von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf eröffnet. Durch die Maßnahmen werden zukünftig ca. 200 Einwohner in 60 Gebäuden sowie Gewerbebetriebe, Gemeindeobjekte und infrastrukturelle Einrichtungen vor einem 100-jährlichen Hochwasser des Trefflingbaches geschützt sein. Als notwendige Maßnahme zur Herstellung des Hochwasser-Stauraumes wurde die Umlegung der Landesstraße L 88 im Rahmen der geplanten Umfahrung Westspange Seitenstetten ausgeführt. Durch die gleichzeitige Ausführung von Hochwasserschutz- und Straßenbauvorhaben ergaben sich bedeutende Synergieeffekte hinsichtlich Baustelleneinrichtung, Bauablauf und Verfügbarkeit von Erdbaumaterialien für die Dammschüttungen im Ausmaß von ca. 94.000 m³.
Für die Detail- und Ausführungsplanung sowie Ausschreibung des Hochwasserschutzes Seitenstetten zeichnet die dlp ZT-GmbH verantwortlich.
Wir dürfen Sie informieren, dass unser langjähriger Geschäftsführer, Herr Dipl.-Ing. Franz Laner mit Ende Dezember 2018 in den wohlverdienten Ruhestand geht. Verstärkt wird die Geschäftsführung ab Jänner 2019 durch Herrn Dipl.-Ing. Peter Santner und Herrn Dipl.-Ing. Georg Angelmaier. Beide sind seit vielen Jahren in unserem Büro tätig.
Wir freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit!
Foto: LMZ/Franz Neumayr
Foto: LMZ/Franz Neumayr
Auftraggeber: Gewässerbezirk Gmunden in Vertretung der Marktgemeinde Regau
Ausführungszeitraum: September 2018 bis November 2019
Das Hochwasserschutzprojekt in Wankham am Kriechbach in der Gemeinde Regau umfasst die Errichtung eines offenen und überdeckten Gerinnes mit diversen Uferschutzmaßnahmen (Steinschlichtung, Stützmauer) in der Ortschaft Wankham und die dadurch bedingte Umlegung diverser Fremdleitungen (SW-Kanal, LWL, Wasserleitungen, Telefon usw.). Weiters beinhaltet das Projekt die Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens zur Dämpfung des Abflusses HQ100 von 17 m³/s auf rd. 9 m³/s (Rückhaltevolumen bei Stauziel HQ100: 152.000 m3).
Nach erfolgreicher Aufnahme des Probebetriebs im März wurde das neue Kleinwasserkraftwerk Luggauerbach (KW Luggauerbach) in der Gemeinde Dorfgastein der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsministerium nunmehr am 24.08.2018 offiziell eröffnet. Die dlp Ziviltechniker-GmbH hat im Auftrag ÖBf Wasserkraft GesmbH für das Projekt die Ausschreibungs- und Ausführungsplanung erstellt.
In den Salzburger Nachrichten wurde eine Artikel zum KW Luggauerbach veröffentlicht, bei dem die dlp Ziviltechniker-GmbH die Ausführungs- und Ausschreibungsplanung im Auftrag der Österreichischen Bundesforste AG durchgeführt hat.
Im Rahmen eines Festaktes, bei dem viele Gemeindebürger von Seitenstetten anwesend waren, fand am 24. Juli 2017 die Baueröffnung für das von der dlp Ziviltechniker-GmbH geplante Hochwasserrückhaltebecken am Trefflingbach und für die Umfahrung Westspange Seitenstetten statt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bundesminister Andrä Rupprechter und Landesrat Ludwig Schleritzko führten den Spatenstich durch und informierten sich über das Projekt.
Das geplante Hochwasserrückhaltebecken im 03. Bauabschnitt wird etwa 1 km südlich des Ortszentrums von Seitenstetten errichtet und umfasst die Errichtung eines Dammes mit ca. 94.000 m³ Schüttvolumen und einem Rückhaltevolumen von rd. 240.000 m³. Als notwendige Maßnahme zur Herstellung des Hochwasser-Stauraumes ist die Umlegung der Landesstraße L 88 im Rahmen der geplanten Umfahrung Westspange Seitenstetten vorgesehen. Die von Bund und Land geförderten Gesamtkosten für den 03. Bauabschnitt betragen brutto € 5,9 Mio.
Im Rahmen einer gut besuchten Feier mit Segnung und musikalischer Umrahmung durch die Trachtenmusikkapelle fand am 23. Juli 2017 die Einweihung des in 5-jähriger Bauzeit von 2013 bis 2017 ausgeführten Hochwasserschutzprojektes an der Mur statt. Die Ansprachen hielten Landesrat DI Dr. Josef Schwaiger, DDr. Dorith Breindl vom BMLFUW, Bürgermeister Josef Wind und Referatsleiter DI Robert Loizl. Die wasserbautechnische Gesamtplanung des € 5,9 Mio teuren Projektes, das eine Gesamtlänge von 5 km aufweist und in 3 Bauabschnitten ausgeführt wurde, lag bei der dlp Ziviltechniker-GmbH. Das Besondere am Projekt Hochwasserschutz Mur sind die über eine Strecke von insgesamt 2,5 km umgesetzten Flussaufweitungen, die bereits intensiv als Naherholungsraum und Abenteuerspielplatz für Kinder genutzt werden. Nähere Informationen über das „Vorzeigeprojekt“ entnehmen Sie der vom Land Salzburg herausgegebenen Baudokumentation.
Unser Geschäftsführer DI Herbert Prax hat in der Radiosendung „Moment am Sonntag“ mit dem Thema „Auffangnetze und Lawinenbrecher – Techniken gegen die Unvorhersehbarkeit des Berges“ mitgewirkt.
Die Sendung wurde am 23. April 2017 vom Sender Ö1 ausgestrahlt.
Zum Nachhören:
Im amtlichen Mitteilungsblatt „Unser Attnang-Puchheim“ wurde ein Bericht über die von uns geplante Umfahrung Aham publiziert.
Im Magazin „INGenial 2017“ der ZivilingenieurInnen und IngenieurkonsulentInnen aus Oberösterreich und Salzburg wurde ein Bericht über die Wildbachverbauung am Trattenbach publiziert.
Unter folgendem Link steht das gesamte Magazin zum Download bereit: http://www.arching-zt.at
Spatenstich Feier für die Umfahrung des Ortsteiles Aham auf den Gemeindegründen von Attnang-Puchheim und Redlham.
LAbg. Rudolf Kroiß, Bgm. Peter Groiß (Attnang-Puchheim) und Bgm. Johann Forstinger (Redlham) hielten die Eröffnungsreden. Anwesend waren auch zahlreiche Gemeinde-PolitikerInnen, ausführende Firmen und Anrainer.
Diese Umfahrung soll die lang ersehnte Entlastung des Ortsteiles Aham vom Durchzugsverkehr bringen.
Die Umfahrung Aham wird auf rund 550 m zwischen der Agerbrücke und der bestehenden Straße nach Redlham, entlang des Betriebsgeländes der Kläranlage Ager West, neu angelegt. Die Regelbreite beträgt 6,0 m Fahrbahnbreite, die Asphaltfläche hat eine Fläche von 4.100 m2 und es wird eine Stahlbetonstützmauer bis zu 7 m Stützhöhe auf einer Länge von 45 m errichtet.
Die Straße ist auf eine Ausbaugeschwindigkeit von 70 km/h ausgelegt.
Die dlp Ziviltechniker-GmbH erweitert das Angebot an Planungsleistungen und unterstützt Gemeinden, Bauträger und Hauseigentümer bei der Planung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen gegen Hangwässer und Sturzfluten in Siedlungsgebieten.
Hinweis: ÖWAV-Fortbildungsveranstaltung „Hangwasser“ (Starkregenereignisse in Siedlungen) am 21.06.2016 in Salzburg
dlp Folder Urbane Sturzfluten und Hangwasser